Die VWA
Da ich nun mittlerweile mein VWA Betriebswirtschaftsstudium nach 5 Semestern erfolgreich beendet und festgestellt habe, dass es immer wieder Fragen über der VWA selbst, der Wertigkeit des Abschlusses oder auch des am Ende zu führenden Titels gibt, habe ich hier einmal die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen gestellt und vor allem noch weiterführende Links hierzu eingetragen.
Sollten Sie hierzu noch Anmerkungen, weitere Fragen oder noch mehr Links haben, kontaktieren Sie mich bitte.
- Was ist die VWA eigentlich?
Hier bemühe ich als Antwort gerne die VWA Selbstdarstellung, die man auch auf der Seite der Hanseatischen VWA sehr gut nachlesen kann:
„Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (VWA’n) blicken auf eine fast 100-jährige Tradition zurück und gelten als Klassiker unter den berufsbegleitenden Studiengängen.
Die traditionell sehr enge Zusammenarbeit der VWA mit Universitäten und Fachhochschulen dokumentiert den hohen Anspruch des VWA-Studiums.
Getragen werden die VWA’n in der Regel von Kommunen, Verbänden der Wirtschaft sowie Industrie- und Handelskammern. […]“
- Wie anerkannt ist der Abschluss?
Dies ist wohl eine Frage, über die man anscheinend endlos diskutieren kann und über die auch im Web immer wieder heiss diskutiert wird.
Natürlich ist es immer schwierig dies vollständig und objektiv beurteilen zu können. Daher habe ich hier einige Links eingefügt die sich mit diesem Thema beschäftigen und meiner Meinung nach eine gute übersicht zu diesem Thema bieten:Die VWA dazu selbst
Wikipedia zum Thema VWA
BERUFEnet – die Bundesagentur für Arbeit zum Thema VWA
Uni Protokolle -Diskussionsforum über Studium an sich und auch über den VWA Abschluss
Eine sehr gute private Homepage – für alle Fragen rund um die VWA
dooyoo Testberichte
- Wie darf ich mich nach dem Abschluss nennen?
Betriebswirtin (VWA) bzw. Betriebswirt (VWA). Mehr Infos hierzu auch auf der (wirklich sehr gut recherchierten) privaten Homepage
von Mirko Gerhardt.
- Abschluss – und was dann?
Die Hanseatische VWA bietet seit neustem für alle, die einen an einer Universität anerkannten Abschluss vorweisen möchten, entweder einen zwei semestrigen Aufbaustudiengang zum „Bachelor of Business Administration (BBA)“ oder zum „Bachelor of Arts (BA)“ an. Außerdem können Absolventen mit einer „sehr guten“ Leistung auch an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) gleich Ihren Master (also MBA) machen. Aber auch andere Bildungsträger haben sich auf diese Zielgruppe spezialisiert.
Hier (sicherlich nur eine sehr kleine) Auswahl:Hochschule Harz
Europäische Fernhochschule Hamburg
Weiterführende Infos gibt auch hier die private Homepage von Mirko Gerhardt.